Linse

Diagnostisches Spektrum:

  • Linse OperationLinse OperationUltraschall-Biometrie
  • Laser gestützte optische Biometrie („IOL Master“)
  • Hochauflösende Hornhauttopograhie ("Pentacam"") und Aberrometrie („OPD3-Scan"“)
  • Ortsaufgelöste Hornhautdickenvermessung / Pachymetrie („Pentacam“, „Spectralis Vorderabschnitts Modul“)

Die Vorbereitung und Nachsorge zu den Linsenoperationen findet in unserer Facharztpraxis für Augenheilkunde statt. Der Operateur wird Sie auch hier betreuen und alle offenen Fragen beantworten.

Operatives Spektrum:

  • Graue Star Operation

    Routinemäßig wird das derzeit modernste Operationsverfahren - die Phakoemulsifikation – mit Kleinschnitttechnik (über einen nur ca. 2 mm großen Schnitt am Rande der Hornhaut) durchgeführt.

  • Refraktive Linsenoperationen

    Dabei wird der Austausch der getrübten Augenlinse mit einem begleitendem refraktivem Eingriff kombiniert (siehe auch Sehstrahl)
  • Prämiumlinsen
    • torische Intraokularlinsen (zum Ausgleich einer höheren Hornhautverkrümmung)
    • multifokale Intraokularlinsen (zum Verzicht auf die Nahbrille)
    • Filterlinsen mit asphärischem Randschliff (Erhöhung der Abbildungsqualität durch Kontrastverschärfung und Reduktion von Blendeffekten)

  • limbus relaxierende Incision (LRI)

    (zum Ausgleich einer geringen Hornhautverkrümmung) durch genau bemessene Hornhautschnitte

Refraktive Linsenoperationen sind derzeit noch nicht in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen worden. Der Operateur wird Sie auch hier betreuen und alle offenen Fragen beantworten. Alle Eingriffe erfolgen unter Herz- und Kreislaufüberwachung durch einen anwesenden Anästhesiearzt in örtlicher Betäubung oder Tropfanästhesie.

 

<< zurück zur Startseite

Simulation der Sehbeeinträchtigung bei getrübter Augenlinse ("Grauer Star")

Klicken Sie auf ein Bild zu Vergrößerung...